Bauen mit Holz im Industrie- und Gewerbebau
Peneder hat umfangreiche Erfahrung im Industriebau mit Holz, sei es bei Aufstockungen oder im komplett holzbasierten Neubau. Das Material punktet in vielerlei Hinsicht: Holz ist ein nachwachsender, regional verfügbarer Rohstoff, der aktiv zur Reduktion von CO₂ beiträgt und die Ökobilanz von Industriebauten erheblich verbessert. Damit schaffen wir für Sie einen zukunftsorientierten Standort, der ökologische und ökonomische Aspekte optimal vereint.
Die Vorteile von Holz als Baumaterial im Industriebau
Holz bietet wesentliche Vorteile für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebereich:
- Natürliche CO₂-Speicherung: Holz speichert CO₂ dauerhaft und reduziert so den ökologischen Fussabdruck Ihres Industriegebäudes.
- Regionale Verfügbarkeit: Holz ist regional verfügbar und reduziert durch kurze Transportwege die Umweltbelastung.
- Hervorragende Wärmedämmung: Die natürlichen Dämmeigenschaften von Holz verbessern die Energieeffizienz und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
Zeitersparnis durch hohe Vorfertigung
Ein besonderer Vorteil von Holz ist sein hoher Vorfertigungsgrad. Viele Elemente werden bereits präzise in der Werkhalle vorgefertigt, sodass der Aufbau auf der Baustelle in kürzester Zeit erfolgen kann. Das reduziert nicht nur die Bauzeit, sondern senkt auch die Kosten. Gleichzeitig minimiert es die Lärmbelastung und mögliche Störungen durch den Bauprozess vor Ort.
Ideal für Aufstockungen und Erweiterungen
Dank seines geringen Eigengewichts ist Holz besonders für Aufstockungen von Industrie- und Gewerbebauten geeignet, da es in vielen Fällen die Statik des Bestands nicht zusätzlich belastet. Das macht Holz ideal, wenn ältere Betriebsgebäude nach oben hin erweitert werden sollen. Ein erfolgreiches Beispiel hierfür ist unser Projekt Soriat, bei dem mittels Holz eine stabile und wirtschaftliche Aufstockung möglich wurde.
Sicher und robust – auch im Brandfall
Das Thema Brandgefahr galt in der Vergangenheit immer wieder als Argument gegen den Einsatz von Holz im Industriebau. Moderne Erkenntnisse und technologische Fortschritte haben diesen Mythos jedoch entkräftet. Fachstudien und Praxisbeispiele zeigen, dass Holz – richtig dimensioniert – eine hohe Brandbeständigkeit aufweist und im Brandfall sogar Vorteile gegenüber Baustoffen wie Stahl oder Beton haben kann. Während Stahl ab etwa 500 Grad Celsius seine Tragfähigkeit verliert, bewahrt Holz durch den sogenannten Verkohlungseffekt seine Stabilität länger: Die äussere Schicht brennt ab, bildet dabei jedoch eine Schutzschicht, die den Kern schützt und die Tragkraft erhalten lässt.
Ästhetik und Atmosphäre – Holz im Innenbereich
Auch im Innenbereich überzeugt Holz durch seine natürliche und warme Ausstrahlung. Industrie- und Gewerbebauten in Holzbauweise fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern tragen auch zu einer positiven Atmosphäre bei. Ein hervorragendes Beispiel für die gestalterischen Möglichkeiten und die besondere Wirkung von Holz im Innenbereich ist unser Referenzprojekt Berthold.
Häufig gestellte Fragen zum Industriebau mit Holz
Industriebauten aus Holz bieten zahlreiche Vorteile, darunter Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, kurze Bauzeiten und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.
Ja, Holz ist ein äusserst langlebiger und sicherer Baustoff. Mit der richtigen Behandlung und Pflege kann es jahrzehntelang halten. Zudem bietet Holz eine hervorragende Stabilität und Tragfähigkeit, die den Anforderungen an Industriebauten gerecht wird.
Holz kann für eine Vielzahl von Industrie- und Gewerbebauten verwendet werden, einschliesslich Produktionshallen, Lagerhallen, Bürogebäuden, Werkstätten und mehr. Es eignet sich auch hervorragend für Aufstockungen bestehender Gebäude.
Die Bauzeit eines Industriegebäudes aus Holz kann je nach Grösse und Komplexität des Projekts variieren. In der Regel sind Holzbauten jedoch schneller zu errichten als vergleichbare Gebäude aus traditionellen Baustoffen, da viele Elemente vorgefertigt werden können.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Der Einsatz von Holz im Bauwesen hilft, den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden zu verringern.
Der Planungsprozess beginnt mit einer ausführlichen Beratung und Bedarfsanalyse. Anschliessend erstellen unsere Architekten und Ingenieure detaillierte Pläne und Entwürfe. Nach der Genehmigungsphase beginnen wir mit der Vorfertigung der Bauelemente und dem eigentlichen Bau.
Ja, die Aufstockung bestehender Gebäude mit Holz ist eine effiziente Möglichkeit, zusätzlichen Raum zu schaffen. Holz ist leicht und flexibel, was es ideal für Aufstockungsprojekte macht.
Setzen Sie mit Peneder auf zukunftsweisenden, nachhaltigen Industriebau – wenn gewünscht gerne in Holzbauweise. Unsere Expertise und unser ganzheitlicher Ansatz garantieren Ihnen eine Lösung, die langfristig überzeugt – sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht. Lassen Sie sich gerne von uns beraten, um Ihre individuelle architektonische Sprache zu finden.