Bogendach trifft Wein

11.03.2020zur Übersicht

Interview mit Josef Dockner (Winzerhof Dockner GmbH)

Der familiengeführte Winzerhof Dockner liegt im niederösterreichischen Höbenbach, eingebettet in die malerische Hügellandschaft des Kremstals. Hier treffen Wein und exzellenter Geschmack in doppelter Hinsicht aufeinander: in flüssiger Weise als preisgekrönter Rebensaft und in baulicher Form als prämierte Architektur. Die neue, von Göbl Architektur geplante Weinkellerei begeistert mit gekonnter Höhenstaffelung, außergewöhnlicher Formschönheit und hoher Funktionalität.

Lukas Göbl wurde als zuständiger Architekt mit gleich zwei internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet, dem German Design Award 2019 in der Kategorie „Architecture“ wie auch dem renommierten Architecture Master Prize im Bereich „Agricultural Buildings“.

Wir haben den Bauherrn, Önologen und Kellermeister Ing. Josef Dockner jun., zum Interview gebeten und mit ihm über die architektonischen Besonderheiten der neuen Weinkellerei gesprochen.  

Was hat Sie am Entwurf von Göbl Architektur begeistert und überzeugt?

Göbl Architektur hat uns einen Entwurf vorgelegt, der sich perfekt in die umliegende Weinlandschaft einfügt. Das war eines unserer zentralen Kriterien. Trotz der beträchtlichen Nutzfläche von 3.500 m2 wirkt der Bau nicht zu kolossal, da die Fläche auf mehreren Ebenen verteilt und das Untergeschoß zur Hälfte in den Hang eingebaut wurde.

Mit der Gliederung in mehrere Höhenbereiche erinnert die neue Weinkellerei an die in der Region typischen Terrassenweingärten. Die erste Ebene bildet die aus dem Gelände gehobene, offene Terrasse. Daran anschließend erhebt sich die Schaumweinkellerei mit einem flachgeneigten Zeltdach. Das Bogendach auf der obersten Ebene schafft die Verbindung zur sanften Hügellandschaft, in die der Bau eingebettet ist.

Das Ergebnis ist ein architektonisch einzigartiges Gebäude, das die Charakteristiken und Spezifitäten des Ortes einbezieht und so harmonisch mit der Umgebung verschmilzt.

Wie reagieren Ihre Kunden auf den Neubau?

Mit der Ende 2017 in Betrieb genommenen Weinkellerei können wir unseren Besuchern bei Führungen und Verkostungen ein einmaliges Erlebnis bieten, das moderne Architektur und Wein verbindet. Schlichtweg begeistert sind unsere Kunden, auf welch einzigartige Art und Weise die Weinkellerei in die Landschaft integriert wurde. Auch die gelungene Verbindung von Alt und Neu, also von Bestand und Neubau, wird oft lobend hervorgehoben. Der edle Charakter des goldenen Saals in unserem Verkostungszentrum hinterlässt bei vielen einen bleibenden Eindruck. Und wenn die Besucher ihren Blick von der großzügigen Terrasse in die Landschaft schweifen lassen, staunen sie angesichts des einzigartig schönen Ausblicks auf Stift Göttweig und die Weinlandschaft.

Welchen Beitrag zur Architektur leistet das Peneder Bogendach?

Mit der gebogenen Dachform erhält das Gebäude ein unverwechselbares Erscheinungsbild und spiegelt zudem die Hügellandschaft wider. So tritt das Gebäude sozusagen in einen Dialog mit der Umgebung.

Welchen Eindruck vermittelt das Bogendach im Rauminneren?

Das Peneder Bogendach überspannt im oberen Gebäudeteil den Fuhrpark und das Presshaus. Dort sind unsere Maschinen und landwirtschaftlichen Geräte untergebracht. Die Stahl-Unterkonstruktion des Daches passt mit ihrer technischen, funktionellen Optik perfekt zur Raumnutzung.

Welchen Rat würden Sie anderen Bauherren gerne mitgeben?

Ein Betriebs- oder Wirtschaftsgebäude soll einerseits funktional und technisch auf dem neuesten Stand sein, um das Arbeiten zu erleichtern. Zusätzlich birgt die optische Komponente eines Gebäudes einen großen Mehrwert. Ein architektonisch hochwertiges Gebäude, das einerseits einen Widererkennungswert schafft und andererseits mit der umgebenden Landschaft in Beziehung steht, ist von unschätzbarem Wert. Es macht nicht nur mir als Bauherrn täglich Freude, sondern auch den Kunden und Mitarbeitern, die sich darin bewegen. Um das zu erreichen, ist die enge Zusammenarbeit mit dem Architekten des Vertrauens von der frühen Projektphase an sicherlich ein wesentliches Kriterium.

Mehr zum Peneder Bogendach

Projekt: Weinkellerei
Nutzfläche: ca. 3.500 m2
Generalplanung, Design, ÖBA: göbl architektur ZT GmbH
Fertigstellung 2017
Adresse: Ortstrasse 30, 3508 Höbenbach, Niederösterreich

www.dockner.at

www.goebl-architecture.com