Faszination Bogen: Ein Raumerlebnis der besonderen Art

04.05.2022zur Übersicht

Dipl.-Ing. Arch. Florian Holzastner zeigt im Interview mit der Blogredaktion auf, warum das Bogendach als ästhetisches Gestaltungselement moderner Architektur absolut im Trend liegt und wie es ihn durch Spannung und Einzigartigkeit begeistert. Lassen Sie sich von den Eindrücken und Erfahrungswerten des Leiters vom Team Architektur bei Peneder zu Neuem inspirieren.

1. Seit einigen Jahren verzeichnet der Bogen sein Comeback in der Architektur. Trifft dies auch im Industrie- und Gewerbebau zu? 

Der Bogen liegt immer im Trend. Der war auch nie ganz weg. Aber er kommt derzeit wieder mehr, weil die Menschen auf organische Formen mehr aufspringen. Das sogenannte „im Fluss sein“ gewinnt an Bedeutung. Der Bogen ist aber seit jeher ein Stilmittel der Architektur und wird es auch immer bleiben. Er gehört seit den antiken Tempeln zur Architektur, er war quasi immer da. Und warum? Weil der Bogen eine gewisse Stabilität verleiht. Er ist statisch von Grund auf die stärkste Form, die alles zusammenhält wie bei einer Höhle.

Der Bogen bietet Schutz und funktioniert wie ein Schirm. Darum ist der Bogen immer trendy und wird immer funktionieren – einmal mehr und einmal weniger. Oft setzt man ihn heute als Element für einen bewussten Bruch im Ensemble ein. Die gängigen Gebäude sind oft sehr kantig und eckig. Um eine Zäsur zu schaffen, dient oft etwas Rundes. Hierfür wird häufig der Bogen eingesetzt – sei es beim Eingangsbereich oder einfach um eine Abwechslung in die Fassade zu bringen.

2. Welche Relevanz hat das Dach an sich bei der Entwurfsplanung eines Gebäudes? 

Das Dach ist ein zentrales Element in der Gestaltung. Es ermöglicht eine Unterscheidung nach außen und prägt das Gebäude wesentlich. Das Dach bietet mehr als nur eine Schutzfunktion. Es ist ein Gestaltungselement. Es hängt natürlich regional davon ab, welche gesetzlichen Bestimmungen gelten. So muss man in manchen Regionen ein gewisses Dach bauen. Neben den gesetzlichen Aspekten ist zudem die Form, die man erzielen will, ein wichtiges Entscheidungskriterium. Der Bogen lässt sich zum Beispiel als stilistisches Element einsetzen, um eine Wellen-Wirkung zu erzeugen. Insgesamt ist das Dach also ein wichtiges Gestaltungselement, das im Entwurf eine entscheidende Rolle spielt, immer.

3. Was spricht aus Architektensicht für ein Bogendach?

Ich finde das Bogendach einzigartig. Besonders die stützenfreie, freitragende Eigenschaft davon, die extrem viel Charme hat. Dies gilt besonders im Industrie- und Gewerbebau, wo man oft eine große, stützenfreie Halle für die Produktion schaffen möchte.

Der große Reiz am Bogendach ist außerdem, dass der Bogen eine besondere Form hat. Dadurch, dass er in der Mitte hoch hinaufgeht, wirkt ein Bogendach von innen sehr luftig und es entsteht ein einzigartiges Raumerlebnis. In Kombination mit Lichtschalen ist es besonders hell und freundlich.

Eine Bogendachhalle ist somit sehr erhaben, leicht und luftig. Da hat man nie das Gefühl, dass es von oben drückt, wie bei anderen Dächern. Das Raumgefühl ist irrsinnig spannend. Das gefällt mir sehr gut. Diese Ästhetik, die Luftigkeit vor allem im Innenraum ist eine große Stärke vom Bogendach.

4. Wie hochwertig und wertbeständig ist ein Bogendach? 

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es ein Blechdach ist. Im Industrie- und Gewerbebau machen wir überwiegend Foliendächer und dennoch hört man oft von den Kunden die Frage, ob diese auch dicht und witterungsbe-ständig sind. Ein Blechdach hingegen ist ein Blechdach. Das hält einen Sturm, einen Hagel aus. Das ist extrem robust, nichts was durch UV-Strahlung verwittert, etc. Das heißt, die Stärke des Materials selbst, ist schon etwas Besonderes. So bietet ein Blechdach mehr Sicherheit als ein Foliendach und ist wertbeständig. Ein Bogendach ist noch dazu leicht und luftig, einfach ideal für große Industriehallen oder freie Objektbauten.

Darüber hinaus ist das Peneder Bogendach besonders wertig, weil es ein österreichisches Produkt ist. Die gesamte Wertschöpfung liegt in der Alpenrepublik: Das hochwertige Stahlblech kommt von der voestalpine in Linz, die Produktion erfolgt am zentralen Firmenstandort in Atzbach und ein heimisches Transportunternehmen bringt es zur Baustelle, wo es in Eigenmontage realisiert wird.

5. Empfiehlt sich das Bogendach als zukunftsträchtig?

Ich empfehle das Bogendach auf alle Fälle, weil es ein hochwertiges Produkt ist, das besonders durch seine Leichtigkeit und Eleganz, das einmalige Raumgefühl und die Möglichkeit großer Spannweiten überzeugt.

Zum Thema „Zukunft“, möchte ich festhalten, dass der Bogen immer aktuell sein wird. Den gibt es schon seit der Steinzeit. Er hat eine sehr stabile Form und wird in der Architektur immer eine Rolle spielen, da bin ich mir ganz sicher.

Und auch das Bogendach wird aufgrund seiner vielen Vorzüge insbesondere als Gestaltungselement zur Überdachung großer, freier Flächen oder als Stilmittel auf der Fassade eine ästhetische und nachhaltige Rolle spielen. Es ist ein schönes, stabiles und sehr hochwertiges Produkt.