Ein Betriebsgebäude, das mitdenkt und die Umgebungsbedingungen sowie Energieströme exakt auf die aktuellen Bedürfnisse der Produktion abstimmt? Das hört sich nach Zukunftsmusik an? Das von Peneder Businessbau realisierte Betriebsgebäude der Gaplast GmbH in Peiting zeigt vor, wie das geht.
Das Unternehmen Gaplast stellt Verpackungen und Applikationen aus Kunststoff für Pharmazie-, Kosmetikprodukte und medizinische Anwendungen her. Auf Basis einer genauen Analyse der Produktionsprozesse entstand ein Vorzeigebau für die Kunststoffindustrie mit smarter Gebäudetechnik.
Energieeinsparung bei gleichzeitiger Produktivitätssteigerung
Ein Leitstand mit integrierter MES-Funktionalität (Manufacturing Execution System) ermöglicht die enge Verzahnung zwischen Produktionsprozess und Gebäudetechnik. So werden Hallenkühlung, -heizung, Werkzeugkühlung und Lüftung sowie Energieströme exakt auf die aktuellen Bedürfnisse der Produktion abgestimmt. Produzieren die Maschinen zu viel Abwärme, regelt die Lüftungstechnik nach. Ist die Außenluft zu kalt oder zu warm, besteht die Möglichkeit, die Zuluft zu erwärmen oder zu kühlen. Zudem funktioniert die Werkzeugkühlung automatisch: Diese ist im Spritzguss notwendig, um qualitativ hochwertige Kunststoffteile mit höchster Formgenauigkeit und möglichst kurzen Zykluszeiten zu fertigen. Je präziser die Werkzeugkühlung auf den Produktionsprozess abgestimmt ist, umso kürzer die Zykluszeiten und desto höher die Maschinenfähigkeit. Damit ermöglicht die smarte Gebäudetechnik bei Gaplast nicht nur eine enorme Energieeinsparung, sondern gleichzeitig auch eine erhebliche Produktivitätssteigerung. Zudem trägt sie maßgeblich zu einer hohen Prozessstabilität bei.