Ökologisches Bauen: Worauf ist zu achten?

08.03.2018zur Übersicht

Woran denken Sie beim Stichwort „Ökologisches Bauen“?

Die meisten assoziieren den Begriff wahrscheinlich mit der Verwendung nachhaltiger Materialien und mit Energieeffizienz. Doch hinter diesen Worten steckt noch mehr: „Ökologisches Bauen“ – international auch „green building“ bezeichnet – bedeutet, Gebäude umweltgerecht unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu betreiben.

Die wesentlichen Eckpunkte für ein ökologisches Gebäude lassen sich mit drei Punkten zusammenfassen: nachhaltig gestaltet, effizient und erneuerbar betrieben. Markus Brychta, Energie- und Prozessmanager bei Peneder Industrie- und Gewerbebau, erklärt:

Das umweltgerechte Bauen beginnt schon in der Phase der Standortfindung und zieht sich über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus von der Projektentwicklung, der Planung und der Konstruktion über den Betrieb, die Wartung und Demontage.“

Zu den wesentlichen Qualitätskriterien eines nachhaltigen Gebäudes zählen:

Idealer Standort

Der optimale Standort eines Industrie- und Gewerbebaus zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • vorhandene Infrastruktur in der Umgebung
  • optimale Verkehrsanbindungen
  • kurze Wege für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bauplatzausnützung

Die benötigte Nutzfläche ist möglichst genau zu kalkulieren. Ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse, da die Ausgaben für den Bau und den Gebäudebetrieb geringer ausfallen. Es empfiehlt sich:

  • ein möglichst geringer Flächenverbrauch
  • Wiederverwendung/Neubebauung bereits versiegelter Flächen
  • Bauwerksbegrünung als Ersatzlebensraum für Tier- und Pflanzenarten

Geringer Energieverbrauch im Betrieb

Um auch in der Phase der Gebäudenutzung umweltschonend und energiesparend zu operieren, sind folgende Maßnahmen zielführend:

  • optimierte Nutzung der Sonnenenergie (Solararchitektur)
  • effiziente Wärmedämmung, Verringerung der Lüftungswärmeverluste
  • Einsatz erneuerbarer Ressourcen wie Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie und/oder Biogener Brennstoffe
  • Einsatz effizienter Anlagentechnik

Nachhaltige Materialien

Hinsichtlich der Materialien ist zu achten auf:

  • Die Verwendung ökologischer Bau- und Dämmstoffe, die sich durch umweltverträgliche Gewinnung und Nutzung sowie einfache Entsorgung auszeichnen.
  • Die Verwendung von regionalen Baustoffen, welche ohne großen Transportaufwand zu beschaffen sind.